ARBEITSBEKLEIDUNG UND UNIFORMEN
EN ISO 11611
Schutzkleidung zur Verwendung beim Schweißen und verwandten Verfahren
ISO 11611 legt grundlegende Mindestsicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Schutzkleidung fest
EN ISO 11612
Schutz vor Hitze und Flammen
Die in ISO 11612:2015 festgelegten Leistungsanforderungen gelten für Schutzkleidung, die für eine Vielzahl von Endanwendungen getragen werden kann, wo Kleidung mit begrenzten Flammenausbreitungseigenschaften benötigt wird und wo der Benutzer Strahlung oder Konvektion ausgesetzt sein kann oder Kontaktwärme oder Spritzer von geschmolzenem Metall.
EN 469
Schutzkleidung für Feuerwehrleute
EN 469 legt Mindestleistungsanforderungen für Schutzkleidung fest, die für das Tragen bei Brandbekämpfungsaktivitäten entwickelt wurde. Die in diesem Dokument aufgeführten Anforderungen umfassen Design, Hitze und Flamme, Mechanik, Chemikalien, Komfort und Sichtbarkeit.
EN ISO 14116
Schutz gegen Flammen
ISO 14116 legt die Leistungsanforderungen für die begrenzte Flammenausbreitung aller Materialien, aller Materialkombinationen und Schutzkleidung fest, um die Möglichkeit zu verringern, dass die Kleidung bei gelegentlichem und kurzem Kontakt mit kleinen Flammen brennt und dadurch eine Gefahr darstellt.
Wenn zusätzlich zum Flammenschutz ein Schutz gegen Hitzeeinwirkungen erforderlich ist, ist diese Internationale Norm nicht angemessen. Stattdessen sollen internationale Standards wie ISO 11612 verwendet werden.
Wenn zusätzlich zum Flammenschutz ein Schutz gegen Hitzeeinwirkungen erforderlich ist, ist diese Internationale Norm nicht angemessen. Stattdessen sollen internationale Standards wie ISO 11612 verwendet werden.
EN 1149-5
Elektrostatische Eigenschaften – Teil 5: Materialleistung und Designanforderungen
Stoffe für Kleidungsstücke, die für diejenigen entwickelt wurden, die mit leicht brennbaren Materialien arbeiten, benötigen antistatische oder leitfähige Eigenschaften in ihren Kleidungsstücken, um statische Funken zu verhindern, die zu Verbrennungen oder sogar Explosionen führen können.
EN 343
Schutz vor schlechtem Wetter
Diese Europäische Norm legt Anforderungen und Prüfverfahren fest, die für Materialien und Nähte von Schutzkleidung gegen den Einfluss von Niederschlag (z. B. Regen, Schneeflocken), Nebel und Bodenfeuchtigkeit gelten. Die Prüfung der Regenfestigkeit von konfektionierten Kleidungsstücken ist in dieser Norm derzeit ausgenommen, da derzeit ein separates Prüfverfahren für eine solche Eigenschaft vorbereitet wird.
IEC 61482-2
Schutzkleidung gegen die thermischen Gefahren eines Lichtbogens
IEC 61482 legt Anforderungen und Prüfverfahren fest, die für Materialien und Kleidungsstücke für Schutzkleidung für Elektroarbeiter gegen die thermischen Gefahren eines elektrischen Lichtbogens gelten.
EN ISO 20471
Arbeitschutzbekleidung mit hoher Sichtbarkeit
Die Norm ISO 20471 legt Anforderungen an Warnschutzkleidung fest, die in der Lage ist, die Anwesenheit des Benutzers visuell zu signalisieren. Die Warnschutzkleidung soll den Träger bei allen Lichtverhältnissen sichtbar machen, wenn er von Bedienern von Fahrzeugen oder anderen mechanisierten Geräten bei Tageslicht und bei Beleuchtung von Scheinwerfern im Dunkeln betrachtet wird.
Maritime Sicherheit
UL1191
Komponenten für Schwimmhilfen
Diese Anforderungen gelten für Komponenten, die zur Verwendung beim Hersteller von Schwimmhilfen und Tauchanzügen bestimmt sind. Die Einhaltung dieser Anforderungen bedeutet nicht, dass das Produkt ohne weitere Untersuchung als Bestandteil eines Endprodukts verwendet werden soll. Die Anforderungen sind gegebenenfalls auf andere Komponenten anzuwenden.
TSO C13 F
Rettungswesten für die Luftfahrt
Aufblasbare Notfallausrüstung II: Bewertung der Halteeigenschaften individueller aufblasbarer Rettungswesten für die Luftfahrt
ISO 12402-7
Persönliche Schwimmhilfen. Teil 7: Materialien und Komponenten
Diese Norm legt die Mindestanforderungen an die Konstruktion und Leistung von Materialien und Komponenten von Schwimmhilfen sowie die entsprechenden Prüfverfahren fest.
SOLAS
Sicherheit des Menschlichen Lebens auf See
Das SOLAS-Übereinkommen in seinen nachfolgenden Formen wird allgemein als das wichtigste aller internationalen Abkommen über die Sicherheit von Handelsschiffen angesehen.
Das Hauptziel des SOLAS-Übereinkommens besteht darin, Mindeststandards für den Bau, die Ausrüstung und den Betrieb von Schiffen festzulegen, die mit ihrer Sicherheit vereinbar sind.
Klicken Sie hier, um alle Produkte anzuzeigen, die SOLAS entsprechen
Das Hauptziel des SOLAS-Übereinkommens besteht darin, Mindeststandards für den Bau, die Ausrüstung und den Betrieb von Schiffen festzulegen, die mit ihrer Sicherheit vereinbar sind.
Klicken Sie hier, um alle Produkte anzuzeigen, die SOLAS entsprechen
Spielzeugsicherheit
EN 71-3
Migration bestimmter Elemente
EN 71-3 legt Anforderungen und Prüfverfahren für die Migration von Aluminium, Antimon, Arsen, Barium, Bor, Cadmium, Chrom (III), Chrom (VI), Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Quecksilber, Nickel, Selen, Strontium fest , Zinn, organisches Zinn und Zink aus Spielzeugmaterialien und Spielzeugteilen.
CPSIA-Abschnitt 108
Verbot bestimmter Phthalate in Kinderspielzeug
CPSIA Abschnitt 108(a) verbot dauerhaft die Herstellung zum Verkauf, das Anbieten zum Verkauf, den Vertrieb im Handel oder die Einfuhr in die Vereinigten Staaten von „Kinderspielzeug oder Babypflegeartikeln“, die Konzentrationen von mehr als 0,1 Prozent Di(2- Ethylhexyl)phthalat (DEHP), Dibutylphthalat (DBP) oder Butylbenzylphthalat (BBP).
Strukturen & Zelte
NF P 92-507
BRANDSCHUTZ für INNENAUSBAUMATERIALIEN
Französische Brandschutznorm für Innenausbaumaterialien. Klassifizierung (M1-M4) nach ihrem Brandverhalten.
DIN 4102
Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
Diese deutsche Norm definiert Brandverhaltensklassen für Baustoffe und legt Anforderungen und Prüfverfahren für jede Klasse fest
BS 7837
Entflammbarkeitsverhalten von Textilien, die in Zelten und ähnlichen textilen Strukturen verwendet werden
Britischer Standard, der das Entflammbarkeitsverhalten von Textilien festlegt, die beim Bau von Zelten und ähnlichen textilen Strukturen verwendet werden
CPAI-84
Feuerbeständigkeit von Stoffen, die in Campingzelten verwendet werden
CPAI-84 ist eine Testmethode, die speziell zur Bestätigung der Flammbeständigkeit von Stoffen verwendet wird, die bei der Herstellung von Campingzelten verwendet werden.
Trinkwasser
WRAS
Genehmigungssystem für Wasservorschriften
Das Water Regulations Approval Scheme ist eine unabhängige britische Zertifizierungsstelle für Sanitärprodukte und -materialien, die Unternehmen und Verbrauchern hilft, konforme Produkte auszuwählen, die Wasser sicher halten.